Ein eingespieltes Team

Team 1

stehend von links nach rechts: Nadja Arnold, Sarah Grötsch, Brigit Windlin, Judith Theiler, Sandra Hurschler, Lucia Locher, Béatrice Lachmaier
sitzend von links nach rechts: Silvia Fallegger, Evelin Käslin, Gaby Seidner

 

Von der Idee einer Ludothek in Stans zum Verein Ludothek Stans

Am 16. März 1979 wurde die Ludothek Stans als erste Ludothek in der Zentralschweiz aus dem Elternverein "Eltere-Zyt" gegründet.
Nach diversen Umzügen (Pfauengasse, Schmiedgasse, St. Klararain) feierte man am 1. Juni 1996 die Eröffnung am heutigen Standort.
Mit viel Engagement der Frauen wuchs die Ludothek von Jahr zu Jahr. Gegenüber Neuem war man immer offen. So wurde 1997 das Karteikartensystem durch das erste Ludotheken-Computerprogramm ersetzt.
1999 gründeten die Ludo-Frauen den Verein "Ludothek Stans".
Damit auch heute alles rund läuft sind 9 aktive und spielfreudige Ludothekarinnen in Stans tätig. Im Hintergrund werden sie von zwei Herren bei Reparaturen oder PC-Support unterstützt.
Momentan umfasst das Sortiment der Ludothek Stans gegen 1700 Artikel und die Trends wechseln stetig.

Ziele und Vorteile der Ludothek

  • Sie unterstützt und fördert das Spielen als aktive Freizeitgestaltung.
  • Sie bietet Gelegenheit neue Spiele zu entdecken.
  • Spiele und Spielsachen können ohne grossen finanziellen Aufwand ausprobiert werden.
  • Sie bietet die Möglichkeit ein Spielzeug vor dem Kauf zu testen. So können teure Fehlkäufe vermieden werden.
  • Sie hilft, daheim das Anhäufen von kaum benutzten Spielsachen zu vermeiden.
  • Das Ausleihen eines Spieles ermöglicht die Bedürfnisse des Kindes kennenzulernen .
  • Kinder lernen Verantwortung für ausgeliehene Spielsachen zu übernehmen und sich nach einer bestimmten Zeit wieder von ihnen zu trennen.